Drei entscheidende Stationen im Unternehmerleben
Das typische Unternehmerleben kennt drei Stationen von herausragender strategischer Relevanz. Die Weichenstellungen, die ein Unternehmer hier vornimmt, werden sein Unternehmen auf viele Jahre hin prägen. Die erste Phase ist der Eintritt in die Unternehmerrolle; die zweite Phase ist die Neuausrichtung der Firma auf neue Marktbedingungen; und die dritte Phase ist die Vorbereitung des eigenen Ausscheidens […]
weiterlesenDrei Eigenschaften guter Führungskräfte
Durch die Corona-Pandemie liegen unsichere Zeiten vor uns. Die Situation, in der sich Wirtschaft und Gesellschaft befinden, ist völlig neu. Wie kann also die neue Normalität aussehen? Und wie lange müssen wir uns mit ihr arrangieren? Führungskräfte sind heute mehr denn je aufgerufen, Orientierung zu bieten, für ihre Mitarbeiter und ihre Kunden. Drei Eigenschaften oder […]
weiterlesen10 Prinzipien für den Weg durch die Krise
In der Krise den Kopf in den Sand zu stecken, verbietet sich. Für Unternehmer kommt es jetzt darauf an, den neuen Herausforderungen mit kreativen Lösungen zu begegnen. Vielleicht sogar neue Chancen zu nutzen. Firmeninhaber können sich an zehn Prinzipien orientieren, um besser durch die Krise zu navigieren als andere. In der Krise, die das Coronavirus […]
weiterlesenWenn-Dann-Szenarien für stürmische Zeiten
Ob Delle oder echtes Tief: Der nächste konjunkturelle Abschwung zeichnet sich ab. Indem Unternehmer zwei oder drei Wenn-Dann-Pläne für verschiedene Szenarien entwickeln, können Sie sich aber schnell und pragmatisch auf mögliche Krisen vorbereiten. Im Bedarfsfall holen Sie dann Ihren entsprechenden Plan mit den passenden Handlungsoptionen einfach aus der Schublade. So sind Sie gegen Stürme gewappnet. […]
weiterlesenWenn Chefs in der Urlaubszeit Feuerwehr spielen
Gerade in der Urlaubszeit, wenn viele Mitarbeiter fehlen, klemmt es in etlichen Firmen. Und das Jahr für Jahr aufs Neue. Oft muss dann der Chef selbst die Feuerwehr spielen und Brände löschen. Aber wer jetzt konsequent die schlimmsten Urlaubszeit-Katastrophen im Unternehmen erfasst, kann sich darauf konzentrieren, genau die in Zukunft zu vermeiden. Urlaubszeit ist Löschzeit […]
weiterlesenDie sechs Stufen des erfolgreichen Delegierens
Aufgaben und Verantwortung zu delegieren, kostet viele Unternehmer Überwindung. Dabei muss ein Delegieren an einen Mitarbeiter nicht den völligen Kontrollverlust für den Chef bedeuten. Tatsächlich gibt es sechs Stufen des Delegierens, die verschiedene Gleichgewichte zwischen Vertrauen und Kontrolle beschreiben. Wie umfangreich Sie als Unternehmer die Autonomie für einen Mitarbeiter ausgestalten, sollte immer von dessen Problemlösungskompetenz […]
weiterlesenWas Mitarbeiter wirklich motiviert
Motivierte Mitarbeiter, die sich mit der Firma identifizieren, sind keine Selbstverständlichkeit. Studien belegen immer wieder, dass in den meisten Unternehmen hier noch viel Nachholbedarf besteht. Die gute Nachricht: Es gibt sieben Dimensionen, anhand derer sich feststellen lässt, wie es um die emotionale Bindung der eigenen Mitarbeiter ans Unternehmen bestellt ist – und wo man im […]
weiterlesenKonfliktgespräch statt Sackgasse
Konflikte offen anzusprechen, ist in der Regel der erste Schritt, um sie zu überwinden. Vielen Unternehmern fällt dies allerdings recht schwer. Das ist nur menschlich. Aber es gibt eine Reihe erprobter Kommunikationswerkzeuge, durch die ein Konfliktgespräch mit einem Mitarbeiter erfolgreich wird. Nur Vorwürfe auszutauschen, hilft nicht. Dagegen bringen vier spezielle Fragestrategien alle Seiten weiter. Ansprechen […]
weiterlesenHaben Sie als Chef im Sommer wieder Feuerwehr gespielt?
Wenn Sie an den Sommer zurückdenken: Waren Sie als Chef wieder Mädchen für alles? Das ist in vielen Firmen so. Gerade in der Urlaubszeit, wenn viele Mitarbeiter fehlen, klemmt es an allen Ecken und Enden. Oft spielt der Chef dann selbst die Feuerwehr und löscht Brände. Dabei lässt sich das vermeiden: Durch Analyse der gängigsten […]
weiterlesenVier interne Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel
Der einfachste Weg, den Fachkräftemangel in einem Unternehmen zu vermeiden, ist, gute Leute nicht abwandern zu lassen. Fachkräfte sind natürlich begehrt, auch die aus Ihrem Unternehmen. Es gibt vier zentrale Gründe dafür, warum Mitarbeiter beginnen, über einen Wechsel nachzudenken. Letztlich haben all diese vier Faktoren damit zu tun, dass sich Demotivation breit macht. Die intrinsische […]
weiterlesen