Jeder Unternehmer braucht einen Sparringspartner – auch ich
Kennen Sie das Sparringspartner-Modell für Firmeninhaber? Im Grunde ist es so einfach wie naheliegend: Sie als Unternehmer tauschen sich dabei regelmäßig mit einem Gesprächspartner aus und besprechen konkrete Entscheidungen, die anstehen, oder auch die generelle strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens. Der Partner für Ihr Sparring sollte allerdings niemand sein, der bei Ihnen im Unternehmen arbeitet, auch […]
weiterlesenUnser Leitfaden: Unternehmenserfolg und persönlicher Freiraum
Für Sie als Inhaber eines technisch orientierten Unternehmens ist es nicht immer leicht, festzulegen, welche Maßnahmen Sie als nächstes angehen sollten, um Ihr Unternehmen weiterzuentwickeln und seine Zukunft zu sichern. Und wie sollen Sie Ihr Unternehmen überhaupt auf die nächste Stufe bringen, ohne dass Sie Ihre persönliche Arbeitsbelastung endgültig auffrisst? Haben Sie im Alltag nicht […]
weiterlesenWas macht den Meisterunternehmer aus?
Wir von Unternehmermeister haben das Ziel, Sie auf dem Weg zum Meisterunternehmer zu unterstützen. Eigentlich ist schnell erklärt, was aus unserer Sicht einen Meisterunternehmer ausmacht: Sie haben als Inhaber ein Unternehmen geschaffen, das stabil funktioniert. Dabei sind Sie nicht mehr gezwungen, sich im Tagesgeschäft aufzureiben. Im Gegenteil. Als Meisterunternehmer haben Sie Ihre Firma so weit […]
weiterlesenDer sanfte Zwang zum strategischen Handeln
Haben Sie gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst? Ist einer davon, dass Sie sich mehr um die Zukunft Ihrer Firma kümmern möchten? Dass Sie sich jetzt einmal Zeit für die wirklich wichtigen Dinge nehmen wollen? Dass Sie sich strategische Gedanken über die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens machen möchten? Sie wissen ja, wie das mit den […]
weiterlesenAuch Unternehmer brauchen Sparringspartner
Wenn es jemanden gibt, der Ihr Unternehmen in- und auswendig kennt, dann sind Sie das. Sie haben das Unternehmen schließlich auf- und ausgebaut. Sie haben dafür gesorgt, dass Ihre Firma jahrelang erfolgreich war, gewachsen ist und sich bei Ihren Kunden einen Namen gemacht hat. Sie waren seit jeher der Motor des Erfolgs. Aber dennoch ist […]
weiterlesenAuch Freiraum will geplant sein
Stellen Sie sich vor, Sie haben es endlich einmal geschafft und können sich jetzt den verdienten Urlaub gönnen. Glückwunsch! Vielleicht haben Sie inzwischen generell mehr freie Zeit als früher. Dann liegt das vermutlich daran, dass Sie die Strukturen in Ihrem Unternehmen optimiert haben. Im Tagesgeschäft läuft nicht mehr alles auf Sie zu, und viele Abläufe […]
weiterlesenZeit investieren, Freiraum gewinnen
Um Ausreden sind wir als Menschen eigentlich selten verlegen. Auch Unternehmer, die im Grunde erkannt haben, dass sie sich über ihr Unternehmen Gedanken machen sollten – über die Strategie, die idealen Zielgruppen, die Ausrichtung und Aufstellung ihres Unternehmens, über ihr eigenes Zeitmanagement –, finden leicht Gründe, diese essentiellen Aufgaben auf die lange Bank zu schieben. […]
weiterlesenLieber am Unternehmen arbeiten als in ihm
Man hört von Firmeninhabern immer wieder, dass das Tagesgeschäft sie aufzufressen droht. Dass Ihnen der Freiraum fehlt. Was in der Hektik des Alltags sehr oft auf der Strecke bleibt, ist die Muße, als Unternehmer mal einen Schritt zurückzutreten und über die Zukunft der Firma nachzudenken. Wohin soll sie sich entwickeln? Was sind erfolgversprechende neue Geschäftsfelder? […]
weiterlesenAuch als KMU Marktführer werden
In unserem Kompaktseminar im Schulungszentrum der IHK in Hanau zeigen wir Ihnen am 23.04.2015, wie Sie gerade als kleineres oder mittelgroßes Unternehmen Marktführer werden können. Denn die große Stärke von KMUs ist es: wenn sie sich auf etwas verstehen, dann sind sie darin besser als fast alle anderen. Die Bündelung der Kräfte, die Konzentration auf […]
weiterlesenUnternehmenswert schafft Freiraum
Viele Unternehmer gründen ihre Firma, weil sie unabhängiger sein wollen. Sie möchten ihr eigener Herr werden und ihr Arbeitsleben selbst gestalten. Vor allem ist ihnen daran gelegen, sich größere Freiräume zu verschaffen. Leider verkehrt sich diese vermeintliche Selbstbestimmtheit und Unabhängigkeit im eigenen Unternehmen mitunter in das Gegenteil. Der Firmengründer hat dann am Ende nicht mehr […]
weiterlesen