Der Unternehmer mit drei Hüten
Im Grunde entstammt das Problem aus einer Zeit, als Ihre Firma noch viel kleiner war als heute. Sie, der Firmengründer, haben sich damals um so gut wie alles selbst gekümmert. Sie waren Fachkraft, Manager und Unternehmer in einem. Nur: Warum ist das auch heute noch so, wo Sie schon eine zweistellige Zahl an Mitarbeitern haben? […]
weiterlesenDas richtige Maß – 6 Tipps für mehr persönliche Spielräume
In unserem Arbeitsalltag scheint sie allgegenwärtig: die Überforderung. Immer mehr Menschen beklagen, wie sehr sie in ihrem Beruf eingespannt sind. Zeit für die Familie, Freizeit oder gar Hobbys? Fehlanzeige. Am Wochenende einfach mal die Seele baumeln lassen und Energie auftanken – anstatt noch die Auswertung fertigzustellen, schnell das Angebot für den wichtigen Kunden zu schreiben, […]
weiterlesenWarum so kompliziert?
Manche Unternehmen sind schon zufrieden, wenn es ihnen gelingt, die Effizienz zu steigern. Wenn sie also das, was sie tun, mit geringerem Aufwand erledigen. Bei solch einem Optimierungsansatz bleibt eine Frage leider oft ungestellt: Warum tun wir überhaupt das, was wir tun? Ist es sinnvoll? Wenn Strukturen, Organisationen und Unternehmen wachsen, erreichen sie fast zwangsläufig […]
weiterlesenTag der Arbeit – auch für Unternehmer
Der Tag der Arbeit ist für viele ein willkommener Anlass, zu entspannen und die Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Gewerkschaftsmitglieder sind zudem bei Maikundgebungen unterwegs. Aber Unternehmer? Seien Sie ehrlich: nehmen Sie sich Ihren Tag der Arbeit frei? Oder behandeln Sie den 1. Mai wie viele andere Feiertage auch – und arbeiten einfach […]
weiterlesenUnternehmerkreis Technik. Der Club der Experten
Am 27. Juni 2014 ist es so weit. Von 15 bis 17 Uhr stellen wir Ihnen in Heusenstamm die neue, von uns initiierte Veranstaltungsreihe vor: „Unternehmerkreis Technik. Der Club der Experten“. Vom 11. Juli 2014 an wird sich der Unternehmerkreis dann einmal im Quartal treffen. Beim Infonachmittag am Freitag, den 27.06., geben wir Ihnen nur […]
weiterlesenNur stete Tropfen höhlen Steine
Schon wieder ein Quartal vorbei. Und in der Rückschau? Haben Sie die wichtigen Dinge erreicht, die Sie sich vorgenommen haben? Oder ist doch wieder vieles im Sumpf des Tagesgeschäfts stecken geblieben? Sind doch wieder zu viele von den neuen Ansätzen und Ideen, die Sie für Ihr Unternehmen eigentlich hatten, in der Hektik der letzten drei […]
weiterlesenDer richtige Zeitpunkt… ist jetzt!
Es ist zutiefst menschlich: wenn es nicht unbedingt nötig scheint, etwas zu tun, tun wir es auch nicht. Wir warten ab. Nur zu gerne. Wir schieben die Dinge erst mal auf die lange Bank. Bei dieser Aufschieberitis mag es sich um so etwas Banales handeln wie den feierlichen Schwur, der Gesundheit wegen mehr Sport zu […]
weiterlesenEntlastung durch richtiges Delegieren
Für die Führungsmannschaft eines Unternehmens stellt sich immer wieder die Frage, wie sie ihre Mitarbeiter am besten führt. Autoritär oder mit flachen Hierarchien? Zuckerbrot und Peitsche ist ein häufig benutztes „Bonmot“, was so viel heißen soll wie belohnen und bestrafen. Bestrafung ist im Unternehmensbereich in Form einer Abmahnung oder Kündigung natürlich nur im Extremfall anzuwenden. […]
weiterlesenZeitmanagement: Planung statt Improvisation
Ein Jederman weiß, dass Zeit Geld ist. Warum aber verschwenden dann so viele Unternehmer so viel davon? Und wie schaffen wir es, Zeit zu sparen und weniger gestresst von Termin zu Termin zu jagen? Das Stichwort ist: Zeitmanagement. Verpflichtungen und volle Terminkalender führen dazu, dass sich insbesondere Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen über kurz oder […]
weiterlesenFühren Sie Ihre Mitarbeiter zu mehr Dynamik!
Gegenüber großen Unternehmen besitzen kleine und mittlere Betriebe einen unschätzbaren und oft ungenutzten Vorteil. Sie können sich einen Führungsstil leisten, der eigentlich keiner ist: einen, der kein kontrollierendes und engmaschiges Korsett vorgibt, sondern einen der kreative und wertschöpfende Arbeitsprozesse ermöglicht. Sind Strukturen von großen Unternehmen oft aufgebläht und unübersichtlich und bedürfen daher einer „Verwaltung“, so […]
weiterlesen