Mehr Durchsatz in der Fertigung
Wenn es mit dem Durchsatz in einem Unternehmen hapert und die Durchlaufzeiten in der Produktion einfach zu hoch werden, gibt es dafür nicht selten einen handfesten Grund: einen verborgenen Engpass im Unternehmen. Wird dieser Flaschenhals identifiziert und dann stets optimal ausgelastet, können Sie die Durchlaufzeiten verkürzen, den Durchsatz erhöhen und wieder für Termintreue sorgen – […]
weiterlesenDen Überblick im eigenen Unternehmen zurückgewinnen
Firmeninhaber haben oft das Gefühl, im Stress des Alltagsgeschäfts den Überblick zu verlieren. Was ist für die Firma jetzt wirklich wichtig? Was muss Priorität bekommen? Was sollte ich zuerst angehen? Eine fundierte Antwort darauf gibt Ihnen der „Unternehmens-Check Guter Mittelstand“, den wir mit Firmeninhabern in unserem Workshop am 22. März 2017 im Detail durchgehen. […]
weiterlesenUnternehmens-Check der Offensive Mittelstand: die praxisorientierte Neuauflage
Ihr mittelständisches Unternehmen mit technischer Ausrichtung hat zwischen 10 und 100 Mitarbeiter. Als Inhaber fühlen Sie sich stark in das Tagesgeschäft eingebunden, fast scheint Sie Ihre Firma aufzufressen. Das wollen Sie jetzt endlich ändern – indem Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe bringen: mehr wirtschaftlicher Erfolg für Ihre Firma und mehr Freiraum für Sie. […]
weiterlesenDer kompakte Strategieplan als zentraler Bestandteil der neuen ISO 9001:2015
Etliche Firmen auf der ganzen Welt haben sich nach der ISO 9001 zertifizieren lassen. Sie dokumentieren damit, dass sie die Mindestanforderungen der International Organization for Standardization an das Qualitätsmanagement von Unternehmen einhalten. Seit 2015 gibt es die Norm in einer neuen, revidierten Version – als ISO 9001:2015. Für viele Firmeninhaber ist das eine gute Nachricht, […]
weiterlesenDer sanfte Zwang zum strategischen Handeln
Haben Sie gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst? Ist einer davon, dass Sie sich mehr um die Zukunft Ihrer Firma kümmern möchten? Dass Sie sich jetzt einmal Zeit für die wirklich wichtigen Dinge nehmen wollen? Dass Sie sich strategische Gedanken über die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens machen möchten? Sie wissen ja, wie das mit den […]
weiterlesenKeine Angst vor Controlling
Controlling ist nur etwas für Großkonzerne? Viel zu kompliziert für kleinere oder mittelständische Unternehmen? Und überhaupt: Welcher Firmeninhaber braucht schon die Tausenden Kennzahlen aus den gigantischen, komplexen Controlling-Systemen? All diese Einwände gegen Controlling haben sicher ihre Berechtigung. Und doch: Bei näherer Betrachtung sind sie alle falsch. Natürlich brauchen Sie als Inhaber eines Unternehmens, das weniger […]
weiterlesenDer zielgerichtete Vertrieb
Wenn man einen Firmeninhaber fragt, für wen seine Produkte denn gedacht sind, bekommt man zuerst oft die Antwort: Das kann eigentlich fast jeder gebrauchen. Es ist zwar eine schöne Vorstellung, dass potenziell die ganze Welt davon profitiert, was man tut – aber stimmt das auch? Bei genauerer Betrachtung wird oft klar, dass die Produkte eben […]
weiterlesenIhr Frühwarnsystem vermeidet Krisen
Einen Überblick darüber zu behalten, wie sich das Unternehmen entwickelt, ist unerlässlich, wenn Sie als Inhaber wirtschaftliche Schieflagen vermeiden möchten. Dazu gehört es, zuverlässig einschätzen können, wie sich das Geschäft in den nächsten Monaten entwickeln wird. Denn eine mögliche Krise, die Sie als Inhaber kommen sehen, ist eine Krise, die Sie abwenden können – bevor […]
weiterlesenFünf Unternehmerhebel, jenseits der BWA
Einen Vorteil hat die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA): Sie ist aktuell. Die Daten einer BWA speisen sich aus der laufenden Finanzbuchhaltung. Das ist natürlich sinnvoll, es behebt aber nicht das grundsätzliche Problem einer Betriebswirtschaftlichen Auswertung: Sie ist letztlich nur retrospektiv, sie blickt zurück und erfasst, wie die wirtschaftliche Entwicklung Ihres Unternehmens in der Vergangenheit verlaufen ist. […]
weiterlesenTrends: durchnummeriert und bewertet
Kommen Sie mit dem Zählen noch hinterher? Erst hatten wir das Web 2.0, dann das Management 3.0, und auch Industrie 4.0 ist als neuer Trendbegriff am Start. Man darf sicher sein: das Irgendetwas 5.0 wird auch nicht mehr lange auf sich warten lassen. Aber sehen wir uns diese Schlagwörter doch einmal etwas näher an. Sind […]
weiterlesen