In der Corona-Krise war es zunächst wichtig, schnell zu reagieren. Es bleibt aber die Frage nach der Zukunft: Mit welchen Bedingungen muss sich Ihr Unternehmen längerfristig arrangieren? Welche Entwicklung die Gesamtwirtschaft und Ihre Branche genau nehmen werden, kann niemand exakt vorhersagen. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich auf verschiedene Möglichkeiten vorbereiten: mithilfe einer kompakten und pragmatischen Szenario-Planung.
Aktuell fokussieren sich viele Firmen auf Themen wie kurzfristige Liquidität oder sie haben damit zu tun, ihre Kapazität an die veränderte Auftragssituation anzupassen. In der jetzigen Situation ist das absolut wichtig. Für Sie als Unternehmer lohnt es sich aber, jetzt auch schon den Blick in die Zukunft zu richten und darüber nachzudenken, was sich für das eigene Unternehmen mittel- bis langfristig verändern wird. Das Ergebnis dieser längerfristigen Überlegung kann nicht in dem einen, einzigen und perfekten Plan bestehen. Vielmehr geht es für Sie darum, mehrere mögliche Entwicklungen zu durchdenken und sich auf die wahrscheinlichsten Zukunftsszenarien vorzubereiten.
Schnell zu vier individuellen Zukunftsszenarien
Großunternehmen setzen diese sogenannte Szenario-Planung schon seit längerem ein. Aber auch für kleine und mittlere Unternehmen ist sie ein sinnvolles Werkzeug, mit dem sich unterschiedliche Situationen ganz pragmatisch durchspielen lassen. Wie kompakt, überschaubar und zielführend die Szenario-Planung für Ihr Unternehmen sein kann, erfahren Sie auch in unserem Remote-Workshop Szenarioplanung für KMU zum Thema: Innerhalb von nur drei Stunden bestimmen wir mit Ihnen in diesem Workshop die kritischen Einflussfaktoren auf die Entwicklung Ihres Unternehmens und skizzieren vier verschiedene Szenarien – vier Zukünfte, für die Sie in Ihrem konkreten Fall planen und vorbauen können.
Ihre konkrete Szenario-Planung
Eine pragmatische und kompakte Szenario-Planung für kleine und mittlere Unternehmen geschieht in fünf Schritten.
1. Rahmen definieren
Im ersten Schritt legen Sie die Fragestellung fest und definieren den Fokus. Welche Ziele und Zwecke möchten Sie in Ihrer Szenario-Planung verfolgen? Vielleicht finden Sie sogar eine ganz spezifische Fragestellung. Als Zeithorizont der Planung hat es sich für KMUs bewährt, die nächsten ein bis drei Jahre in den Fokus zu nehmen.
2. Einflussfaktoren sammeln
Hier überlegen Sie, welche Faktoren es gibt, die auf die Zukunft Ihres Unternehmens Einfluss haben. Dies können beispielsweise Kundenanforderungen sein, Lieferanten, Mitarbeiter, Wettbewerber, disruptive Technologien oder neue Player im Markt. Diese Liste sollten Sie noch wie bei einem Brainstorming erstellen: sammelnd und ohne zu werten. Schreiben Sie einfach die treibenden Kräfte und Einflussfaktoren für Ihr Unternehmen auf.
3. Die kritischsten Unsicherheiten identifizieren
Nun bewerten Sie die Einflussfaktoren auf Ihrer Liste und identifizieren, welche Unsicherheiten aus Perspektive Ihres Unternehmens die kritischsten sind. Was hat den größten Einfluss auf Ihr Geschäft? Die Kriterien, die Sie dazu verwenden, sind die Bedeutung des Faktors für Ihre spezifische Fragestellung von Schritt 1 und der Grad bzw. die Spannbreite der Unsicherheit. So bestimmen Sie schließlich die zwei für Sie kritischsten Faktoren, die beiden größten Unsicherheiten.
4. Vier Zukunftsszenarien entwickeln
Auf Basis der beiden kritischsten Faktoren erstellen Sie eine Matrix mit vier Quadranten. Darin tauchen alle vier möglichen Kombinationen auf: von Faktor A schwach ausgeprägt und Faktor B schwach ausgeprägt über die zwei Mischformen bis zu dem Fall, dass beide Faktoren stark ausgeprägt sind. Versuchen Sie für die vier Quadranten – für Ihre vier möglichen Zukünfte – griffige Überschriften zu finden und füllen Sie Ihre vier Zukunftsszenarien mit Leben.
5. Auswirkungen und Handlungsoptionen bestimmen
Haben Sie Ihre vier Szenarien bestimmt, geht es im fünften und letzten Schritt daran, diese Szenarien bis zum Ende durchzuspielen. Aus den konkreten Auswirkungen für Ihr Unternehmen ergeben sich Ihre Handlungsoptionen. Es kann sein, dass einige dieser strategischen Optionen für mehrere Ihrer Zukünfte relevant sind. Dann versteht es sich von selbst: Es lohnt, an diesen Maßnahmen zuerst zu arbeiten. Strategisch sind das sozusagen die No-Brainer.
Ein Vorrat an Optionen
Wie die Zukunft genau aussieht, weiß heute noch niemand. Der Vorteil einer Szenario-Planung ist aber, dass Sie die wahrscheinlichsten Szenarien schon einmal skizzieren und daraus die strategischen Optionen für Ihr Unternehmen ableiten können. Die Szenario-Planung verschafft Ihnen einen Handlungsvorrat – und Sie schult Ihr Vorstellungsvermögen.
Workshop: Szenario-Planung für KMUs
In unserem Remote-Workshop entwickeln Sie in nur drei Stunden individuelle Szenarien für Ihr eigenes, mittelständisches Unternehmen. Mit geringem Zeitaufwand identifizieren Sie vier mögliche Zukunftsszenarien und Ihre entsprechenden Handlungsoptionen.
Szenarioplaung für KMU, Remote-Workshop am 03.06.20, 18:00 -21:00 Uhr zur Anmeldung …