Warum Sie gedankliche Geschäftpläne kommunizieren sollten
Ein Selbstständiger hat im Zweifelsfall seine geschäftlichen Pläne einfach im Kopf. Wenn aber schon ein Mitarbeiter hinzukommt, braucht es Kommunikation. Wächst die Firma dann nach und nach immer mehr, wird diese Kommunikation immer wichtiger. Sie als Chef der Firma wissen vermutlich genau, was sie wollen, wohin es gehen soll, haben eine klaren Plan. Aber wie sieht das mit Ihren Mitarbeitern aus? Ohne, dass Sie es ihnen vermitteln, können die gar keine klare Vorstellung davon gewinnen, was Ihr unternehmerischer Plan ist.
Was die Ziele des Unternehmens sind, in den nächsten Monaten, Quartalen und Jahren. Wohin sich die Firma entwickeln soll und – ganz wichtig – was der Beitrag jedes einzelnen Mitarbeiters zu der großen gemeinsamen Sache ist. Nur: das ganze Unternehmen im persönlichen Kontakt führen zu wollen, ist für den Chef nicht mehr möglich, wenn die Firma eine zweistellige Mitarbeiterzahl erreicht hat. Dann braucht es andere Instrumente, um die aktuelle Strategie des Unternehmens zu vermitteln.
Definition von Unternehmenszielen für eine verbindliche Richtung
Der erste Schritt: durchdenken Sie, wohin die Entwicklung gehen soll, und fixieren Sie Ihre Überlegung in einem Plan! Die praktische Erfahrung zeigt, dass ein kompakter, einseitiger Strategieplan hier hervorragende Dienste leistet. In dem kompakten Strategieplan legen Sie fest, was die grundsätzliche Identität Ihrer Firma ist, die Grundwerte und der Unternehmenszweck. Daraus leiten Sie Ihre unternehmerische Strategie ab. Und Sie halten auf dem Plan schließlich fest, welche konkreten Rollen und Aufgaben sich für jeden einzelnen Mitarbeiter daraus ergeben. Mithilfe des kompakten Strategieplans geben Sie Ihrem ganzen Unternehmen eine klare, verbindliche Richtung. Und Sie sorgen dafür, dass wirklich alle am selben Strang ziehen.
Stetige Weiterentwicklung des Strategieplans
Der kompakte Strategieplan beginnt also im Allgemeinen und wird dann immer konkreter, bis hinunter auf die Ebene, auf der einzelne Aufgaben für die Mitarbeiter definiert sind. Dadurch, dass Sie als Chef mit dem Plan konkrete Maßnahmen und Aufgaben festlegen, wird er zu einem wertvollen Führungs- und Lenkungsinstrument. Sie können dann regelmäßig überprüfen, ob die Mitarbeiter ihre Ziele erreicht haben und für den nächsten Zeitraum neue Maßnahmen und Ziele definieren. Der kompakte Strategieplan entwickelt sich dann ebenso weiter, wie Ihr Unternehmen das tut.
Kostenfreier Workshop zum kompakten Strategieplan
Am 16. April veranstalten wir von Unternehmermeister in den Räumen der Agentur Möller Horcher in Offenbach am Main einen kostenlosen, fünfstündigen Intensiv-Workshop zur Unternehmensführung mit dem kompakten Strategieplan. Möller Horcher ist eine Agentur, die sich auf die B2B-Kommunikation von mittelständischen IT- und Hightech-Unternehmen spezialisiert hat.
Unser Intensiv-Workshop eignet sich besonders für Unternehmer, die mehr als 20 Mitarbeiter beschäftigen. Im Jahr des 15-jährigen Jubiläums der Agentur sponsert Möller Horcher den Workshop – die Teilnahme ist für Sie also kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist allerdings auf zehn Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich darum bis spätestens zum 02.04.2015 direkt bei Möller Horcher an: Workshop-Anmeldung
Intensiv-Workshop: Unternehmensführung mit dem kompakten Strategieplan
• am Donnerstag, den 16.04.2015
• von 11:00 bis 16:00 Uhr
• in der Agentur Möller Horcher, Ludwigstraße 74, 63067 Offenbach
• kostenfreie Teilnahme
• speziell für Unternehmer mit mehr als 20 Mitarbeitern
• Anmeldung bis zum 02.04.2015 erforderlich