In vielen Unternehmen gibt es für den Inhaber so viele Baustellen, dass er oft den Eindruck bekommt, nichts gehe richtig vorwärts. An die Stelle solch einer Verzettelung muss eine klare Priorisierung der Initiativen und Projekte treten. Das Werkzeug dafür – den kompakten Strategieplan – stellen wir Unternehmern in unserem nächsten Workshop vor.
Priorisieren statt Verzetteln
Viele Firmeninhaber kennen das Gefühl: Es gibt so viele Baustellen im Unternehmen, dass es immer schwerer fällt, den Überblick zu behalten. Und irgendwie schleicht sich das Gefühl ein, dass nichts wirklich weitergeht. Woran das liegt, ist schnell auf den Punkt gebracht: Verzettelung. Ein Unternehmer, der versucht, sich um alles wenigstens ein bisschen zu kümmern, kümmert sich in der Konsequenz am Ende um nichts. Zumindest nicht so, wie es notwendig wäre, um die Baustellen tatsächlich voranzutreiben und die Projekte erfolgreich abzuschließen.
Auf dieses Problem der Verzettelung gibt es im Grunde eine sehr einfache Antwort: Der Inhaber muss klar priorisieren. Welche Baustellen sind die wirklich wichtigen und welche Projekte bringen das Unternehmen aktuell am meisten voran – diese Fragen sind entscheidend. Hat der Unternehmer erkannt, dass solch eine Priorisierung nötig ist, schließt sich natürlich die nächste Frage an: Wie erkenne ich denn, was am wichtigsten ist? Auch darauf gibt es eine recht simple Antwort – durch den kompakten Strategieplan.
Die Lösung: der kompakte Strategieplan
In unserem Einführungs-Workshop am 14. Juli 2022 zeigen wir Ihnen, wie Sie durch den kompakten Strategieplan mit der Verzettelung Schluss machen und sinnvoll priorisieren: „Meine Unternehmensstrategie auf einem Blatt“. Der kompakte Strategieplan auf einem Blatt beginnt mit den allgemeinen Grundwerten und dem Unternehmenszweck. Haben Sie diese Grundlagen definiert, leiten Sie daraus ab, welche Aktionen und Projekte Ihnen im Laufe bestimmter Zeithorizonte dazu dienen werden, Ihre strategischen Ziele zu erreichen: in den nächsten drei Jahren, im nächsten Jahr und im nächsten Halbjahr oder Quartal.
Von links nach rechts wird der kompakte Strategieplan immer konkreter. Wenn Sie die konkreten Projekte und Aktivitäten der nächsten Zeit konsequent an Ihren übergreifenden strategischen Zielen ausrichten, wird klar, wie die Priorisierung aussehen muss. Was aktuell wirklich wichtig ist und was nicht.
Mitarbeiterführung und DIN EN ISO 9001:2015
Durch den Strategieplan auf einem Blatt räumen Sie mit der Verzettelung ein für allemal auf. Und nicht nur Sie als Inhaber sehen dann klarer: Auch Ihren Mitarbeitern vermitteln Sie durch den übersichtlichen Strategieplan, wohin die Reise geht. Was aktuell zu tun ist und welchen konkreten Beitrag Sie erwarten. Weil der kompakte Strategieplan dem Unternehmer selbst ein klare Priorisierung gestattet, ist er ist zugleich ein hervorragendes Instrument zur Mitarbeiterführung – damit alle am selben Strang ziehen.
Und Ihr Strategieplan hat noch einen dritten positiven Effekt: Er passt nahtlos zur DIN EN ISO 9001:2015.
„Ihre Unternehmensstrategie auf einem Blatt“ – unser Einführungs-Workshop
Unser Workshop zum kompakten Strategieplan richtet sich speziell an Inhaber technisch ausgerichteter Unternehmen mit circa 10 bis 100 Mitarbeitern.
Sie als Unternehmer
– sind stark in das Tagesgeschäft eingebunden
– wollen der Verzettelung ein Ende setzen
– erste Inhalte für Ihren Strategieplan erarbeiten
– die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 kompakt umsetzen
– und Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe bringen.
Ort: Mein SchlossHotel, Frankfurter Str. 9, 63150 Heusenstamm
Zeit: 14.07.2022, 18:00 bis 21:00 Uhr
Kosten: Als angemeldeter Teilnehmer sind Sie unser Gast
Anmeldeschluss ist am 07.07.2022